In den sechs Sinfonien, die Carl Philipp Emanuel Bach dem Baron van Swieten widmete, wimmelt es nur so von Geistesblitzen, was Instrumentierung und Ausdruck angeht. Frei von jeder Gefühlsduselei und grundloser Extravaganz, bereiten sie nicht nur der Wiener Klassik, sondern auch der nachfolgenden Romantik den Weg. Nachdem sie sich Haydn und den Fürsten Esterházy gewidmet haben, liegt es nahe, dass sich Armandine Beyer und Gli Incogniti nun auch diesen musikalischen Schöpfungen zuwenden, für die das aristokratische Mäzenatentum noch einmal von zentraler Bedeutung war
CARL PHILIPP EMANUEL BACH [1714-1788] Sinfonia Wq. 182/1 (H. 657)
G major / Sol majeur / G-Dur
· I. Allegro di molto (3'14)
· II. Poco adagio (3'16)
· III. Presto (3'43) Sinfonia Wq. 182/6 (H. 662)
E major / Mi majeur / E-Dur
· I. Allegro di molto (2'08)
· II. Poco andante (2'50)
· III. Allegro spirituoso (3'36) Sinfonia Wq. 182/5 (H. 661)
B minor / Si mineur / h-Moll
· I. Allegretto (3'55)
· II. Larghetto (2'28)
· III. Presto (3'32) Sinfonia Wq. 182/4 (H. 660)
A major / La majeur / A-Dur
I. Allegro ma non troppo
· I. Allegro ma non troppo (4'14)
· II. Largo ed innocentemente (3'07)
· III. Allegro assai (4'07) Sinfonia Wq. 182/3 (H. 659)
C major / Ut majeur / C-Dur
· I. Allegro assai (2'23)
· II. Adagio (2'45)
· III. Allegretto (4'53) Sinfonia Wq. 177 (H. 652)
E minor / Mi mineur / e-Moll
· I. Allegro assai (3'49)
· II. Andante moderato (3'06)
· III. Allegro (3'24) Sinfonia Wq. 182/2 (H. 658)
B flat major / Si bémol majeur / B-Dur
· I. Allegro di molto (3'07)
· II. Poco adagio (2'56)
· III. Presto (4'29)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!