harmonia mundi: der Drang nach Spitzenqualität

 

Seit seiner Gründung 1958 ist das Label stets auf der Suche nach Neuem, um seinen Horizont zu erweitern. Dabei interessiert der ganze Zeitraum von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit dem Ausbau unseres Online-Angebots und der wachsenden harmonia-mundi-Community geht eine verstärkte Präsenz im Konzertleben einher. Den Musikern, die jedes Jahr zu uns stoßen, liegt es ganz offensichtlich am Herzen, die Abenteuerlust und den Drang nach höchster Qualität, welche schon die Anfänge des Labels prägten, fortleben zu lassen. Zu den Künstlern, die wir 2022 gewinnen konnten, gehören etwa Gustavo Gimeno und das Orchestre philharmonique du Luxembourg, der Bariton Samuel Hasselhorn, der Trompeter Romain Leleu und der Organist Louis-Noël Bestion de Camboulas samt seinem Ensemble Les Surprises. 2023 werden wir Zahia Zouani und das Orchester Divertimento sowie das Trio Dichter willkommen heißen; die Namen weiterer Musiker werden wir in nicht allzu langer Zeit verraten.

    65 Jahre und von unverschämter Jugendlichkeit!

    1958-2023: Die schöne Dame aus Arles ist fescher denn je und realisiert exklusiv die Alben von etwa fünfzig internationalen Künstlern, die in der Welt der klassischen Musik zur Elite gehören. Das zeigt ein Blick in die Fachpresse oder in die Fernseh- und Konzertprogramme oder das Surfen auf YouTube, Instagram, Apple Classical, Spotify usw.

     

    Aber harmonia mundi misst auch den begabten Nachwuchsmusikern größte Bedeutung bei und begleitet sie mit leidenschaftlicher Hingabe. In den Jahren 1990 bis 2000 sorgte unsere Reihe Les Nouveaux Musiciens dafür, dass sich die Talente von Isabelle Faust, Emmanuelle Bertrand, Alexander Melnikov, Jean-Guihen Queyras, Frank Braley und vielen anderen entfalten konnten. Zudem wurden seit 2017 gut fünfzehn junge, hochbegabte Musiker (Sänger, Instrumentalisten oder Ensembles aus der ganzen Welt) in die Reihe harmonia nova  aufgenommen, und wie vielversprechend dieser Nährboden ist, zeigen die beiden Victoires de la Musique Classique für Bruno Philippe und Marie Perbost.

    Zuerst die Musik.

    2008 konnten wir mit Bernard Coutaz, dem Gründer von harmonia mundi, eine fünfzig Jahre währende musikalische Entdeckungsreise feiern. Aus diesem Anlass gab er Interviews und erzählte die Geschichte des Labels, schilderte die Anfänge (die von seiner „Erstürmung“ historischer Orgeln geprägt waren) sowie die „Entführung“ von Alfred Deller an einem schönen Juliabend 1970 und erläuterte die Rolle, die harmonia mundi bei der von den „Barockisten“ vorangetriebenen Revolution spielte. Er ging auf das darauffolgende Wachstum auf internationaler Ebene ein, das dem Label im neuen Jahrhundert wiederholt die begehrte Auszeichnung „Label des Jahres“ bescherte: 2005 (Gramophone), 2017 (Classica), 2018 (erneut von Gramophone), 2021 (erneut von Classica!).

     

    Zwischen dem Ableben von Bernard Coutaz 2010 und dem seiner Gattin Eva Coutaz 2021 fand im diskografischen Bereich eine beispiellose Umwälzung statt, die nicht selten zu Umstrukturierungen und Fusionen führte, mit entsprechend fatalen Folgen für die unabhängigen Labels. Es ist klar, dass sich harmonia mundi mit der Eingliederung in die von Kenneth Gates und Michel Lambot gegründete Gruppe [PIAS] im Herbst 2015 nicht nur einem für die „Indie-Community“ typischen Unternehmen angeschlossen hat; das Label konnte sich auch wieder auf das ursprüngliche Betätigungsfeld konzentrieren: die Musikproduktion. Die editorische Ausrichtung mit all seinen Anforderungen hat sich erfolgreich in das Räderwerk der veränderten Musikindustrie eingepasst. Unsere Namensliste ist keineswegs kürzer, sondern entschieden länger geworden, weil mittlerweile herausragende Akteure der klassischen Musik – Pianisten, Orchester, Dirigenten, Ensembles usw. – zu harmonia mundi gestoßen sind.

     

    „De la musique d’abord!“ („Zuerst die Musik!“) hieß es 1977 bei harmonia mundi; „Music first“! rief [PIAS] 1984 – und niemand konnte sich vorstellen, dass vierzig Jahre später zwei unabhängige Größen in Arles zusammenfanden, am Standort eines alten Klosters, das im 6. Jahrhundert vom Erzbischof Caesarius gegründet wurde.

    Anspruchsvolle Begeisterung

    Die Konsolidierung des Labels, das im Herzen einer alten Römerstadt angesiedelt ist, bestätigt uns in der Absicht, immer und immer mehr nach musikalischer Spitzenqualität zu streben.

     

    Wir haben die Krisen der letzten zehn Jahre gemeinsam gemeistert und fühlen uns dadurch noch stärker. Wir haben dem Niedergang der physischen, „standardmäßigen“ Tonträger getrotzt und unser Online-Angebot erweitert – und schöne Gegenstände „zum Anfassen“ produziert. Wir werden weiterhin in Konzerte und Live-Veranstaltungen investieren: Sie zeugen von der ungeheuren Energie, die unsere Musiker in fünf Kontinenten entfalten, und von der Kraft eines Repertoires, das unentwegt erneuert wird.

     

    Mit dieser Website, die unter dem Eindruck der vielfältigen Entwicklungen ganz neu gedacht wurde und die sich im Laufe der Zeit auch ihrerseits verändern soll, wollen wir unsere Community erweitern, die alles andere als virtuell ist. Sie ist musikbegeistert. Anspruchsvoll. Treu. Es ist die Community, in der Melomanen und harmonia-mundi-Musiker zusammenfinden.

     

    Logo harmonia mundi 1000x1000px

    Musik bedeutet für uns Freundschaft!

    Christian Girardin
    Chef des Labels

    Seitenanfang