Neu 15. September

Willkommen in Paris

Die für das Pariser Publikum 1785-1786. Jahrhunderts komponierten Haydn-Sinfonien besitzen jenen gewissen Witz und Humor, der einem Bewunderer der Werke dieses Komponisten wohl nicht entgehen konnte, nicht wahr, William Christie?

Die „Pariser Sinfonien“, ein Auftragswerk des Grafen d’Ogny für das Pariser Concert de la Loge olympique, stellen einen wichtigen Meilenstein in Joseph Haydns Schaffen dar. William Christie und Les Arts Florissants sind seit langem von diesen höchst originellen Werken angetan und präsentieren vier davon in einer berauschenden Interpretation voller Eleganz und Poesie. Dazu gesellt sich Haydns allzu selten zu vernehmendes Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 C-Dur, Hob. VII a:1, hier mit Théotime Langlois de Swarte als Solist und Dirigent zugleich.

ERSCHIENEN AM 25.AUGUST

Poet und Virtuose!

Die Violinkonzerte von Locatelli zählen zu den virtuosesten des ganzen Repertoires – um nicht zu sagen, dass sie unmöglich zu spielen sind! Letzteres hat gegolten, bis …

Die Violinisten fürchten sich vor diesen Werken, über deren Komponist lange Zeit gesagt wurde, dass er sie als einziger interpretieren könne. Dabei besteht die Schwierigkeit vielleicht gar nicht darin, sie zu bewältigen: Man muss auch etwas daraus machen. Genau diese beseelte Überhöhung haben Isabelle Faust und die Mitglieder von Il giardino armonico unter der Leitung von Giovanni Antonini wieder angestrebt, einige Jahre nach ihrer Gesamtaufnahme von Mozarts Violinkonzerten, die Maßstäbe setzte. Das Resultat zeigt, dass die Herausforderung bestanden wurde: Es ist

©ACCENTUS 2023

 

ERSCHIENEN AM 01.SEPTEMBER

Willkommen bei den Schumanns

Théotime Langlois de Swarte,Fiona Mato: Das erste Album des Dichter-Trios erscheint in der Stradivari-Kollektion

Das Dichter-Trio öffnet den Musikliebhabern die Türen zu dem Heim eines der symbolträchtigsten Paare der deutschen Romantik. J. S. Bach war Robert und Clara Schumanns Vorbild, Niels Gade, Theodor Kirchner und Johannes Brahms gehörten zu den Protégés des Paares, und Felix Mendelssohn, engster Freund der Schumanns, sollte auch nicht vergessen werden! Ein musikalisches Eintauchen in das Leben und Treiben dieses Künstlerhaushaltes, welches mehr zu erzählen vermag als viele Bücher …

Unter Mitwirkung von Samuel Hasselhorn,  Bariton

Neu 1. September

Neugierig und unwiderstehlich!

Nach [Ex]tradition, ihrem großartigen Debütalbum, setzen die Curious Bards ihre Erkundung der irischen und schottischen Volksmusik des 18. Jahrhunderts fort. Diese CD mit Musikstücken zum Singen und Tanzen nimmt den Hörer mit auf eine Entdeckungsreise durch erstaunliche Repertoires, bei denen die Unterscheidung zwischen E-Musik und populärer Inspiration nicht mehr relevant ist.

Dieses Album bietet einen Einblick in die in alten Handschriften überlieferte gälische Musikkultur: Alle Stücke des Programms stammen aus Liedersammlungen, die das volksmusikalische Erbe der Bevölkerung eines ganzen Landes bilden. Beim ausgelassenen Tanzen eines irischen Jigs, gefolgt von einem stürmischen schottischen Reel, wird man rasch vom musikalischen „Wirbeln“ der Curious Bards hin- und mitgerissen!

NEUERSCHEINUNGEN SOMMER 2023

Händel, „il caro Sassone“, als Philosoph

Schon längst stand für William Christie die erneute Beschäftigung mit einem der am schwersten einzuordnenden Händel-Werke auf seinem Wunsch-Programm, nämlich der „oratorischen Komposition“ (F. Chrysander) L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (wörtl.: der Heitere, der Nachdenkliche und der Maßvolle), einem allegorischen Gedankenaustausch zwischen „Frohsinn, Schwermut und Mäßigung“.

Ein Meisterwerk der englischen Frühaufklärung!

Händels L’Allegro …, eine Mischform aus Oratorium, Ode und Serenade, zählt zu seinen rätselhaftesten, aber auch zu seinen genialsten Werken! Mit dem ihnen eigenen Sinn für Lyrisches laden William Christie und Les Arts Florissants zur Wiederentdeckung dieses Meisterwerks ein, in welchem der Komponist Metaphysisches zu Tonmalerei verklärt sowie Verstandesmäßiges zu reinem Gefühl.

ERSCHIENEN AM 16. JUNI

Ein musikalischer Höchstgenuss nach spanischer Art.

François-Xavier Roth interpretiert Ravels Werke so originalgetreu wie möglich und verschafft ihnen auf diese Weise das Lokalkolorit einer Musik, welche Spanien so viel zu verdanken hat … Mit L’Heure espagnole (Die spanische Stunde) sowie dem berühmten Bolero nähert sicht das fünfte Album dieser Reihe zu iberischen Wurzeln zurück wie nie zuvor!

Diese Einspielung des Bolero auf zeitgenössischen Instrumenten gibt dem Werk seine ganz besondere, eigene Note zurück; in der Besetzung erscheinen dabei zwei Instrumente, die bisherige Interpretationen unerklärlicherweise außer Acht ließen, nämlich zwei Trommeln (statt einer Rühr- oder Schnarrtrommel) sowie Kastagnetten.

L’Heure espagnole, Ravels erstes Werk für die Opernbühne, wird in diesem Album von einer beispielhaften Besetzung (Isabelle Druet, Julien Behr, Loïc Félix, Thomas Dolié sowie Jean Teitgen) getragen; die Oper zeugt in dieser Aufnahme von einer unwiderstehlichen Vitalität, die von den „Zaubereien“ des freizügig-tollen Bühnentreibens gespeist wird.

Neu 26.Mai

Im Dienste von César Francks Kammermusik

Ob in Duo-, Trio- oder Quintett-Besetzung ‒ César Francks Kammermusik bietet stets ein intensives Hörerlebnis, insbesondere, wenn das Wanderer-Trio und dessen bevorzugte Kammermusik-Partner am Werke sind.

Mit den frühen Trio-Kompositionen und den wunderbaren Werken aus Francks Reifezeit, wie etwa der Sonate für Klavier und Violine in A-Dur, FWV 8, sowie dem Klavierquintett in f-Moll, FWV 7, wird in dieser César Franck gewidmeten Einspielung ein grundlegender Wendepunkt in der Geschichte der französischen Kammermusik beleuchtet. Daran anknüpfend rundet Louis Viernes ergreifendes Klavierquintett op. 42 rundet dieses Doppelalbum ab, bei dem alle Mitglieder des Wanderer-Trios sowie ihre Mitstreiter*in Catherine Montier (Violine II) und Christophe Gaugué (Viola) ihr herausragendes Können unter Beweis stellen.

Neu 12.Mai

Bach ganz privat

Der französische Cembalist Benjamin Alard versammelt im achten Album seiner Gesamteinspielung für Tasteninstrumente Bach-Werke aus der Köthener Zeit, die mit der Einsamkeit und Trauer des Komponisten nach dem Tod seiner ersten Frau Maria Barbara in Zusammenhang stehen.

„Nach dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers (Vol. 6) sowie dem Orgelbüchlein (Vol. 7) wollte ich für diese weitere Einspielung eine wesentlich privatere Facette der Bach’schen Welt auf dem Cembalo, dem Clavichord und dem Pedalclavichord zu Gehör bringen.“

Die Inventionen und Sinfonien, pädagogisches Übungswerk für „lehrbegierige“ Spieler sowie modellhafte „Anleitung“ mit „starcke[m] Vorschmack von der Composition“ voller Frische und Erfindungsreichtum, aber auch die wunderbaren Französischen Suiten, ein wahrer Höhepunkt in Bachs Schaffen seiner Köthener Jahre, sind Teil dieser musikalischen Reise.

Neu 28.APRIL 2023

Sieben Komponisten … sieben Klaviere!

Als Liebhaber historischer Tasteninstrumente hatte Alexander Melnikow 2018 auf CD und im Konzert bereits „4 Werke auf 4 Klavieren“ erkundet, eine erfolgreich gemeisterte Herausforderung. Nun hat er sich der Interpretation sieben emblematischer, der Gattung der Fantasie zuzurechnender Werke auf Cembalo, Pianoforte, Tangentenflügel, alten Klavieren u. a. verschrieben. Auf dieser Reise durch die Geschichte der Tasteninstrumente können die Hörer und Hörerinnen die Kompositionen so vernehmen, wie diese zur Zeit ihrer Entstehung klangen, aber auch den unsichtbaren „roten Faden“ erfassen, welcher die Werke miteinander verbindet.

ERSCHIENEN AM 2. MÄRZ

Immer höher !

Isabelle Faust nimmt zum ersten Mal mit François-Xavier Roth und Les Siècles auf.

Isabelle Faust und Franҫois-Xavier Roth erkunden hier höchst unterschiedliche Facetten von Strawinskys Werk für Violine. Ob im Violinkonzert oder in der Pastorale: Der Komponist jongliert mit Codes und Farben und schafft ungemein vitale Klanglandschaften. Erneut gelingt den Mitgliedern von „Les Siècles“ dieses originelle, schwungvolle Spiel auf historischen Instrumenten, das alles ändert!

Die Großen Sommerfestivals

Le nozze di Figaro

bei den Salzburger Festspielen 2023, unter der musikalischen Leitung von Raphaël Pichon

In Martin Kušejs Neuinszenierung dieser Mozart-Oper sind in Hauptrollen Sabine Devieilhe, Lea Desandre, Adriana González, Krzysztof Bączyk und Andrè Schuen zu sehen und zu hören.
Begleitet werden sie von den Wiener Philharmonikern.
Termine der Aufführungen: am 27. & 30. Juli sowie am 5., 11., 15., 17., 20., & 28. August 2023.
Weitere Informationen zu dieser Opernproduktion finden Sie hier.

Zu veröffentlichende Aufnahmen, Projekte, Aktuelles zum Label…

mockup Ligeti

Mit dem Ensemble Les Siècles durch die Jahrhunderte!

György Ligetis berühmtes Kammerkonzert sowie die Sechs Bagatellen für Bläserquintett in der begrüßenswerten Neuauflage eines ganz dem Genie des Komponisten verpflichteten Albums.

Es ist bekannt, dass Ligetis Interesse insbesondere Klangflächen und instrumentalen Klangfarben galt. Franҫois-Xavier Roth und die Mitglieder von Les Siècles sind ihrerseits veritable Klangmagier, was ihre 2016 eingespielte, faszinierende Interpretation dieser drei Werke belegt. Hier paaren sich einzigartige Klarheit und Anschaulichkeit mit viel Witz, in einem speziell für diese Neuedition hervorragend remasterten Album.

Isabelle Faust im Rampenlicht.

2023 ist wirklich ein herausragendes Jahr für die Ausnahme-Violinistin: Nach der Einspielung eines hochgelobten Strawinsky-Violinkonzertes veröffentlicht sie im kommenden Herbst zwei außergewöhnliche CDs, darunter ein Solo-Album.

Isabelle Faust ist keine gewöhnliche Geigerin: Sie erkundet das Violin-Repertoire auf ebenso anspruchsvolle wie methodische Weise; daraus resultieren derzeit mehrere neue Einspielungen.

Zu Beginn des Jahres führte Isabelle Faust in den renommiertesten europäischen Konzertsälen Mozarts Sinfonia concertante zusammen mit Antoine Tamestit und John Eliot Gardiner auf; im kommenden Herbst veröffentlicht sie nun zwei weitere Alben, Meilensteine in ihrer Diskografie.

Im August erscheint zunächst eine CD mit Werken des großen Locatellis, auch bekannt als „Paganini des 18. Jahrhunderts“, auf der sie zusammen mit ihren Musikerkolleginnen und -kollegen des Ensembles Il Giardino armonico unter der Leitung von Giovanni Antonini zu hören ist.

Zwei Monat später wird Isabelle Faust dann als Violin-Solistin zu vernehmen sein, in einer Einspielung mit Werken für Solo-Violine diverser französischer, italienischer und deutscher Komponisten. Das Publikum kann sich also auf zwei ganz außergewöhnliche Einspielungen freuen.

Erscheinungsdatum: 25. August sowie 20. Oktober 2023

PROMS : Requiem de Mozart / Pygmalion

Die Bach-Gesamteinspielung wird fortgesetzt

Soeben hat Benjamin Alard seine Einspielung der Goldberg-Variationen auf dem wunderbaren dreimanualigen Cembalo von Hieronymus Albrecht Hass abgeschlossen!

Ein Jahr nach der von der Fachpresse mit großem Beifall (Diapason d’or, Editor’s Choice/Gramophone u.a.) aufgenommenen Veröffentlichung des ersten Teiles des Wohltemperierten Klaviers ist Alard wieder an dieses weltweit einzigartige Instrument zurückgekehrt. Weitere Alben der Gesamteinspielung sind ebenfalls in Vorbereitung, jeweils auf herausragenden Instrumenten …

Nächste Neuerscheinungen in dieser Reihe:

VOL. 9:  KÖTHEN, BACHS GLÜCKLICHE JAHRE

VOL. 10: CLAVIERÜBUNG TEIL I & II

VOL. 11: AUS ANNA MAGDALENA BACHS NOTENSCHRANK

J.S Bach - B. Alard

Der Zyklus Die schöne Müllerin steht am Beginn eines umfangreichen Schubert-Projekts

Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz treten am 14. Oktober 2023 um 20 Uhr 30 in der Pariser Salle Cortot mit dem Liederzyklus Die schöne Müllerin auf, einem von Schuberts Meisterwerken, nur wenige Wochen nach dem Erscheinen der gleichnamigen CD am 22. September.

Dieses erste Album bildet den Auftakt einer Reihe von CD-Veröffentlichungen mit jährlichen Neuerscheinungen in Hinblick auf den 200. Todestag Franz Schuberts 2028; die Hörer erwartet eine spannende Reise durch das riesige Liederschaffen des Komponisten.

Link zum Kartenvorverkauf

Schubert200

Bachs Die Kunst der Fuge im Mittelpunkt der Diskographie von harmonia mundi

Eine der unergründlichsten Kompositionen in Bachs Gesamtwerk hat zu einer Vielzahl von Bearbeitungen und Interpretationen geführt. Hier nun eine kurze Übersicht wenige Wochen vor einer Neuerscheinung.

Vier Stimmen für nicht näher bezeichnete Instrumente (oder für ein Tasteninstrument? Und warum nicht für Gesangsstimmen?), dreizehn kunstvolle sog. „Contrapuncti“, vier Kanons, eine unvollendete Tripelfuge über die Tonfolge B-A-C-H, also seines eigenen Namens:

Die Kunst der Fuge gilt oft als eine Art musikalisches, von Legendenbildungen seiner eigenen Nachkommen umranktes Vermächtnis J. S. Bachs, das Interpreten ins Grübeln bringt und die Musikliebhaber außer Acht lässt. Doch die von einer Besetzung mit Cembalo solo, Gambenconsort oder Kammerorchester bis hin zur Triobesetzung wie bei Les inAttendus reichende Bandbreite der Einspielungen im Katalog von harmonia mundi liefert Antworten. Einfach die Begriffe Kunst der Fuge“ in unsere Suchmaschine eingeben, und schon hat man Zugriff auf die vier bisher bei harmonia mundi erschienenen Einspielungen … vor der Veröffentlichung einer fünften, diesmal durch das Cuarteto Casals und dessen couragierte Musiker.

Erscheinungsdatum 9. Juni

J.S. BACH, THE ART OF FUGUE / CUARTETO CASALS  (HMM 902717)

PROMS : Requiem de Mozart / Pygmalion

DIVERTIMENTO

„Divertimento, ein Orchester für alle“ kommt am 15. Juni in die Kinos.

Der Film erzählt die wahren Geschichte von Zahia Ziouani, einer jungen Französin mit algerischen Wurzeln  die bereits mit 17 Jahren davon träumt, Dirigentin zu werden.

Die erste CD von Zahia Ziouani und Divertimento Bacchanale ist am 19. Mai bei harmonia mundi erschienen.

Diese Aufnahme lässt Werke über die Grenzen der Gattungen, Sprachen und Kulturen in Dialog treten und vermittelt so ein neues Hörerlebnis, indem sie dieser Musik Vielschichtigkeit und Tiefe gibt und ihren Einfallsreichtum zur Geltung bringt.

 

Auf dieses erste Album wird ein zweites Projekt mit weiteren berühmten Werken von Camille Saint-Saëns folgen.

Bacchanale

Les Siècles interpretieren Ravel

Am 16. Juni erscheint die fünfte CD einer bereits jetzt Maßstäbe setzenden Ravel-Edition: Diese Einspielung von L’Heure espagnole sowie dem weltberühmten Bolero verheißt reichlich „mit etwas Spanien garnierte“ Rhythmik und Stimmungen.

Kann man den Bolero neu entdecken? Ja, gewiss, nämlich dann, wenn er in sein ursprüngliches musikalisches Gewand schlüpft, mit zeitgenössischen Trommeln und Kastagnetten! L’Heure espagnole in der Interpretation eines herausragenden, rein frankophon besetzten Ensembles klingt gleichwohl nicht weniger spanisches Kolorit und humoristische Überspitzung. Diese Veröffentlichung folgt auf vier, das detailversessene Musizieren des Ensembles Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth illustrierende Ravel-Alben; diese zeugen von einem echten, steter Erinnerung werten Streben nach der Interpretation der berühmtesten Werke des symphonischen Repertoires auf dem Instrumentarium, auf welchem sie vielleicht erstmals zu Gehör gebracht worden sind könnten, um somit den Intentionen des Komponisten oder den Originalpartituren so gerecht wie möglich zu werden.

Erscheint am 16. Juni 2023

PROMS : Requiem de Mozart / Pygmalion

Der Dolby-Atmos-Sound

auf vielen Neuheiten und Neuauflagen von harmonia mundi.

Für das Jahr 2023 kündigt das Label nicht weniger als 17 Neuveröffentlichungen und mindestens 12 Remasterings im Dolby-Atmost-Format an. Die vollständige Liste der Neuerscheinungen in diesem Format finden Sie in unseren Themenbereichen.

J.S. BACH | B. ALARD

Erscheint in diesem Halbjahr

(April-Juni 2023)

Zwischen April und Juni erwarten Sie nicht weniger als elf Neuveröffentlichungen von harmonia mundi. Wer die Krönung von Karl III. feiern möchte, kann sich auf das berühmte „Zadok the Priest“ aus den Chandos Anthems durch den RIAS Kammerchor verlassen (28. April). Alexander Melnikov erneuert (und erweitert) seine Leistungen als „Multi-Instrumentalist“ mit nicht weniger als sieben Tasteninstrumenten, die – vom Clavichord bis zum Steinway, vom Cembalo bis zum Hammerklavier – sieben Fantasien aus drei Jahrhunderten beherbergen! (28. April). Gustavo Gimeno bietet uns eine neue Interpretation von Puccinis Messa di Gloria unter der Leitung des Orchestre philharmonique du Luxembourg (14. April). Im Mai liefert uns das Trio Wanderer eine Monografie, die César Franck und Louis Vierne gewidmet ist. Im Juni gibt es mehrere Meisterwerke, wie Sie sie noch nie gehört haben: Schuberts Unvollendete Symphonie vom Freiburger Barockorchester (Pablo Heras-Casado), L’Heure espagnole und der Bolero von Les Siècles, Die Kunst der Füge genial für Streichquartett bearbeitet von den Casals…
Alle Neuerscheinungen des Halbjahres, klicken Sie hier hier.

PROMS : Requiem de Mozart / Pygmalion

Aktuelle Playlisten

Entdecken Sie die neusten harmonia mundi Playlists auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Alle Playlists Alle Playlists

Seit 1958 Klassische Musik par excellence.

Mit 65 Jahren ist das Label unverschämt jung geblieben. Neue Repertoires zu erforschen, unseren Horizont zu erweitern, junge Talente zu fördern und unser Streben nach Spitzenleistungen unaufhörlich fortzusetzen – das ist das Motto von harmonia mundi. Wir sind anspruchsvoll, leidenschaftlich und stolz auf unsere Unabhängigkeit. Hier ist unsere Geschichte…

Seitenanfang