ERSCHIENEN AM 2. MÄRZ

Immer höher !

Isabelle Faust nimmt zum ersten Mal mit François-Xavier Roth und Les Siècles auf.

Isabelle Faust und Franҫois-Xavier Roth erkunden hier höchst unterschiedliche Facetten von Strawinskys Werk für Violine. Ob im Violinkonzert oder in der Pastorale: Der Komponist jongliert mit Codes und Farben und schafft ungemein vitale Klanglandschaften. Erneut gelingt den Mitgliedern von „Les Siècles“ dieses originelle, schwungvolle Spiel auf historischen Instrumenten, das alles ändert!

ERSCHIENEN AM 3. MÄRZ

Nadia und Lili Boulanger

Lucile Richardot und Anne de Fornel haben ein feines Team um sich versammelt, um gemeinsam die Lieder und die Kammermusik der beiden modernen Komponistinnen zu erforschen.

Nadia und Lili Boulanger haben, jede auf ihre Weise, die Musikwelt des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Mal leuchtend und hoffnungsvoll, mal eher düster, zeugen alle ihre Werke von einer ergreifenden Menschlichkeit. Über die Mélodies hinaus bieten Lucile Richardot, Raquel Camarinha, Stéphane Degout und Anne de Fornel sowie Sarah Nemtanu und Emmanuelle Bertrand ein facettenreiches Porträt der beiden Komponistinnen, eine Art musikalische Erzählung mit Stücken, die zum Teil noch nie zuvor veröffentlicht oder aufgenommen wurden.

ERSCHIENEN AM 3. FEBRUAR

Le Concert des oiseaux

Ein brillant illustriertes CD-Buch, um in der Zeit zurückzureisen, Vögel mit Musik zu entdecken und auch, verschwundene oder bedrohte Arten zu entdecken.

Dieses Programm ist eine brillante Hommage an die Tierwelt und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte: Auf die alten, vom Vogelgesang inspirierten Stücke von Couperin bis Ravel folgt ein erstaunlicher Karneval der bedrohten Tiere. Der Komponist Vincent Bouchot sensibilisiert uns für das Verschwinden von Tierarten und Musikinstrumenten, die ebenfalls fast ausgestorben wären.

ERSCHIENEN AM 17. FEBRUAR

Bibers Mysterien

Amandine Beyer und die „Incogniti“ tauchen nach einem blendenden Vivaldi-Opus in die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes ein.

Man nennt sie „Mysterien“- oder „Rosenkranz“-Sonaten, die fünfzehn Stücke und die erhabene Passacaglia für Solovioline als ihr krönender Abschluss, und sie gehören zu den bedeutendsten Violinwerken der Barockmusik. Aus einem Tanzprojekt mit der Compagnie Rosas heraus entstanden, entführt uns die Interpretation von Amadine Beyer und Gli Incogniti auf ganz neue Art in diese magische Welt: über die Bewegung, die durch diese Musik veredelt wird!

Derzeit auf Tournee durch ganz Europa mit Anne Teresa de Keersmaeker und der Kompanie Rosas.

NEUHEIT FEBRUAR 2023

Marin Marais vom Duo Queyras-Tharaud

Zwanzig Jahre, nachdem Alexandre Tharaud für harmonia mundi die Interpretation der französischen Cembalomeister (Rameau, Couperin) auf dem Klavier neu belebt hat, erkundet er mit seinem langjährigen Duo-Partner Jean-Guihen Queyras das Werk von Marin Marais – mit dem Klavier bzw. Violoncello! Gestützt auf ihre Erfahrung in der Barockmusik, stellen sich die beiden der Herausforderung, das Wesen des Gambenmeisters zu zeigen, wie es ist: zeitlos und universal!

MIT DER TEILNAHME DES SCHAUSPIELERS GUILLAUME GALLIENNE (Sprecher)

2023, RACHMANINOW-JAHR

Nikolai Lugansky spielt die Etudes-Tableaux

Nach seiner fabelhaften Gesamtaufnahme der Préludes lässt Nikolai Lugansky zwei weitere bedeutende Zyklen von Rachmaninow erklingen: die Études-Tableaux. Wie Chopin und Liszt, verwandelte der russische Komponist technische Schwierigkeiten in pure Emotion. Nikolai Lugansky ist Poet und Virtuose zugleich, und wie er diesem wunderbaren musikalischen Kaleidoskop gerecht zu werden vermag, ist ganz einzigartig.

ERSCHIENEN AM 3. MÄRZ

Die Krönung von Gesualdos Werk

Mit dem 5. und 6. Madrigalbuch bringen Paul Agnew und Les Arts Florissants eine hochgelobte Trilogie zu ihrem glanzvollen Abschluss!

Die ersten beiden Teile (Bücher I-II, III-IV)) ihrer Gesamtaufnahme der Madrigale wurden begeistert aufgenommen! Mit den zwei letzten Büchern, zweifellos die radikalsten des Komponisten, veröffentlichen Les Arts Florissants separat auch die berühmten Tenebrae-Responsorien.

Zu veröffentlichende Aufnahmen, Projekte, Aktuelles zum Label…

Wilkommen

auf unserer neuen Webseite!

Zusammen mit dem Walt-Entwicklungsteam haben wir uns bemüht, eine benutzerfreundliche Formel anzubieten, ohne dabei die Dichte unserer Inhalte zu verlieren. Die neue, von Grund auf neu gestaltete Version enthält fast 1700 physische und/oder digitale Aufnahmen und sollte in wenigen Tagen die Lebendigkeit der vorherigen Version erreichen: Wenn Sie eine gewisse Langsamkeit bemerken, sollte diese mit zunehmender Häufigkeit der Besuche schnell verschwinden.
Neben den üblichen Rubriken Alben, Künstler und Komponisten bietet Ihnen die neue Version die Möglichkeit, auf Ihrer Lieblingsplattform zuzuhören, ohne die Website zu verlassen, und zwar über Ihr Abonnement, eine alphabetische, aber auch thematische Entdeckung unseres Katalogs, einen direkten Zugang zu den neuesten Videos, eine Ad-hoc-Personalisierung bei der Verfolgung Ihrer Lieblingskünstler sowie Dokumentationsschätze, die im Laufe der Zeit noch erweitert werden sollen. Wie immer können Sie die aktuellen Konzerte der Künstler von harmonia mundi mitverfolgen.

Ode an die Variationen

Erster Teil einer ebenso ehrgeizigen wie faszinierenden Gesamtausgabe!

Cédric Tiberghien beschäftigt sich seit langem mit dem Prinzip der Beethovenschen Variationen: Bereits vor 20 Jahren nahm er für harmonia mundi eine erste CD auf, die den berühmten Eroica gewidmet war… Heute schlägt er uns ein Projekt von ganz anderem Ausmaß vor, in dem die verschiedenen Variationsreihen Beethovens mit Werken verglichen werden, die von der Renaissance bis heute die Entwicklung des Genres illustrieren. Das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungs- und Denkarbeit ist eine Trilogie, deren erstes Werk in Kürze erscheinen wird. Cédric Tiberghien hat gerade den zweiten Band aufgenommen.

 

Erscheint am 24. März.

Im Tonstudio gerade in Bearbeitung…

Zwei absolute „Musts“ der Barockmusik unter den Mikrofonen.

 

Vor fünf Jahren nahm Isabelle Faust mit Il giardino armonico und Giovanni Antonini ein Album auf, das den Violinkonzerten von Mozart gewidmet ist; es wurde mit einem Gramophone Award ausgezeichnet und mit einer Tournee durch ganz Europa gekrönt. 2022 trafen sie sich im Dezemberschnee wieder, um eine umwerfend gute Auswahl von Locatellis Violinkonzerten und Concerti grossi einzuspielen, die zu den virtuosesten Stücken des Repertoires gehören – Erscheinungsdatum Herbst 2023.

Einige Wochen vorher setzte Sébastien Daucé mit dem Ensemble Correspondances die Erkundung von neuen Ufern fort, deren Geheimnisse sie allein kennen: Gemeint ist natürlich die Musik von Marc-Antoine Charpentier! Diesmal einer der größten „Hits“ des Komponisten, die Mitternachtsmesse – Erscheinungsdatum: Weihnachten 2023!

 

Divertimento

Das von Zahia Ziouani gegründete Orchester veröffentlicht sein erstes Album bei harmonia mundi.

Der ihr gewidmete Film hat seit seinem Start in 400 Kinos in Frankreich bereits Hunderttausende von Franzosen begeistert, und auch im deutschen Kino zeichnet sich ein großer Erfolg ab: Zahia Ziouanis Werdegang ist bewundernswert. 25 Jahre nach seiner Gründung hat das Orchester Divertimento sein allererstes Album aufgenommen, das Saint-Saëns und dem Mittelmeerraum gewidmet ist. Es trägt den Titel Bacchanale (in Anlehnung an den Tanz von Samson und Dalila) und zeichnet das ungewöhnliche Porträt eines unermüdlichen Reisenden, der vor allem in Spanien, Algerien und Ägypten unterwegs war. Zahia Ziouani hat in diesem Album die algerische Musik ihrer Herkunft mit dem Orchester von Saint-Saëns in Einklang gebracht, eine gewaltige musikalische Reise durch Raum und Zeit.

Erscheint am 19. Mai.

Der andere Puccini.

Neben der Messa di Gloria präsentieren Gustavo Gimeno und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg Instrumentalwerke des jungen Komponisten aus Lucca.

Schon bevor er sich der Oper zuwandte, schrieb Giacomo Puccini (1858-1924) wunderbare Musik, die dem Publikum oft gar nicht bekannt ist – dabei zeigt sich da schon sein Genie. Die Gelegenheit, wieder einmal die erstaunliche Messa di Gloria anzuhören, aber auch das Capriccio sinfonico und die schöne Elegie Crisantemi sowie das Scherzo für Streicher…

Erscheinungsdatum: 14. April 2023

Erscheint in diesem Halbjahr

(April-Juni 2023)

Zwischen April und Juni erwarten Sie nicht weniger als elf Neuveröffentlichungen von harmonia mundi. Wer die Krönung von Karl III. feiern möchte, kann sich auf das berühmte „Zadok the Priest“ aus den Chandos Anthems durch den RIAS Kammerchor verlassen (28. April). Alexander Melnikov erneuert (und erweitert) seine Leistungen als „Multi-Instrumentalist“ mit nicht weniger als sieben Tasteninstrumenten, die – vom Clavichord bis zum Steinway, vom Cembalo bis zum Hammerklavier – sieben Fantasien aus drei Jahrhunderten beherbergen! (28. April). Gustavo Gimeno bietet uns eine neue Interpretation von Puccinis Messa di Gloria unter der Leitung des Orchestre philharmonique du Luxembourg (14. April). Im Mai liefert uns das Trio Wanderer eine Monografie, die César Franck und Louis Vierne gewidmet ist. Im Juni gibt es mehrere Meisterwerke, wie Sie sie noch nie gehört haben: Schuberts Unvollendete Symphonie vom Freiburger Barockorchester (Pablo Heras-Casado), L’Heure espagnole und der Bolero von Les Siècles, Die Kunst der Füge genial für Streichquartett bearbeitet von den Casals…
Alle Neuerscheinungen des Halbjahres, klicken Sie hier hier.

Ein riesiges Integral wird aufgebaut…

Benjamin Alard widmet sich den Werken, die von J.S. Bachs erster Frau geprägt wurden: Maria Barbara.

Französische Suiten, Inventionen und Sinfonien, Transkriptionen von Stücken für Violine solo: Dieser achte Band der Gesamteinspielung von Bachs Werken für Tasteninstrumente folgt auf zwei bereits denkwürdige Boxsets, das erste Buch des Wohltemperierten Klaviers und die Präludien des Kleinen Orgelbuchs. Wie immer greift Benhamin Alard auf außergewöhnliche Instrumente zurück: das von François-Étienne Blanchet um 1720 restaurierte Johannes-Couchet-Cembalo und ein sehr schönes Clavichord von Émile Jobin nach Friederici. Als Zugabe gibt es vier Präludien aus L’Art de toucher le clavecin von François Couperin.

Erscheint am 12. Mai.

„KÖTHEN 1717-1723, FÜR MARIA BARBARA“ (3 CD)

 

Der Dolby-Atmos-Sound

auf vielen Neuheiten und Neuauflagen von harmonia mundi.

Für das Jahr 2023 kündigt das Label nicht weniger als 17 Neuveröffentlichungen und mindestens 12 Remasterings im Dolby-Atmost-Format an. Die vollständige Liste der Neuerscheinungen in diesem Format finden Sie in unseren Themenbereichen.

Aktuelle Playlisten

Entdecken Sie die neusten harmonia mundi Playlists auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Alle Playlists Alle Playlists

Seit 1958 Leidenschaft für Spitzenleistungen.

Mit 65 Jahren ist das Label unverschämt jung geblieben. Neue Repertoires zu erforschen, unseren Horizont zu erweitern, junge Talente zu fördern und unser Streben nach Spitzenleistungen unaufhörlich fortzusetzen – das ist das Motto von harmonia mundi. Wir sind anspruchsvoll, leidenschaftlich und stolz auf unsere Unabhängigkeit. Hier ist unsere Geschichte…

Seitenanfang