Die dritte Folge, die Andreas Staier dem Klavierschaffen von Robert Schumann widmet, beginnt mit seiner ersten veröffentlichten Komposition, den Abegg-Variationen op. 1, und endet mit seinem letzten Werk, den postum herausgegebenen Geistervariationen. Lang war der Weg, den er zwischen diesen beiden Werken zurückgelegt hat, doch dieses Programm zeigt auch die Beständigkeit von Schumanns poetischem Feuer, das seiner Musik diese unvergleichliche Kraft der Imagination verleiht.
ROBERT SCHUMANN [1810-1856] Abegg-Variationen op.1 Variations sur le nom "Abegg" / Variations on the name ?Abegg' · Tema. Animato (1'00) · Var. I (0'57) · Var. II (0'59) · Var. III (1'05) · Cantabile. Non troppo lento (1'29) · Finale alla Fantasia. Vivace (2'45) Fantasiestücke op.12 · Des Abends. Sehr innig zu spielen (3'33) · Aufschwung. Sehr rasch (3'29) · Warum? Langsam und zart (2'25) · Grillen. Mit Humor (3'38) · In der Nacht. Mit Leidenschaft (4'04) · Fabel. Langsam - Schnell (2'40) · Traumes Wirren. Äußerst lebhaft (2'44) · Ende vom Lied. Mit gutem Humor (5'16) Fantasiestücke op.111 · 1. Sehr rasch, mit leidenschaftlichem Vortrag (2'17) · 2. Ziemlich langsam - Etwas bewegter - Erstes Tempo (4'52) · 3. Kräftig und sehr markiert (3'30) Variations in E flat major / Mi bémol majeur / Es-Dur ("Geistervariationen" / ?Ghost Variations') · Tema. Leise, innig (1'59) · Var. I (1'52) · Var. II. Canonisch (1'49) · Var. III. Etwas belebter (2'01) · Var. IV (2'11) · Var. V (3'02)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!