“In Herreweghes Darstellung spürt man die Leichtigkeit des Sommers, den dunklen Reiz der Nacht, das Ineinandergleiten von Realem und Irrealem im Traum – und die luftige zauberische Atmosphäre, die so entsteht, wird beherrscht von einem leichtfüßigen, lebendigen Erzählton, der ständig im Fluss bleibt.” FonoForum
“Herreweghe lässt die Musik für sich sprechen und entfaltet gerade dadurch ihren romantischen Zauber.” Intervalle “Mendelssohn als Klangfarben-Magier – diese Entdeckung kann man nur bei dieser Einspielung machen” Rondo
Dieser Titel wurde 1994 zum ersten Mal veröffentlicht.
Ein Sommernachtstraum
Songe d'une nuit d'été
A Midsummer Night's Dream
· Ouvertüre. Allegro di molto (12'23)
· Scherzo. Allegro vivace (4'57)
· Elfenmarsch / Marche des Elfes. Allegro vivace (1'21)
· Lied mit Chor "Bunte Schlangen, zweigezüngt!". Allegro ma non troppo (4'09)
· Intermezzo. Allegro appassionato (3'27)
· Notturno. Con moto tranquillo (5'29)
· Hochzeitsmarsch / Marche nuptiale. Allegro vivace (4'40)
· Fanfare. Allegro comodo (0'24)
· Marcia funebre. Andante comodo (1'16)
· Ein Tanz von Rüppeln / Danse bergamasque. Allegro di molto (1'42)
· Finale "Bei des Feuers mattem Flimmern". Allegro di molto (4'44)
Ouvertüre "Die Hebriden oder die Fingalshöhle" op.26
"Les Hébrides" (La Grotte de Fingal) / "The Hebrides" (Fingal's cave)
· Allegro moderato - Animato (10'00)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!