Haydns Klaviertrios - bis in die 1790er Jahre als Sonaten für Pianoforte mit Violin- oder Violoncello-Begleitung bekannt - spiegeln die wachsende Bedeutung der Tasteninstrumente, insbesondere des Pianofortes, am Ende des 18. Jahrhunderts wider. Wenn man diese Stücke aus den frühen Jahren der Gattung hört, wird einem deren verblüffende Modernität bewußt, die Beethovens und Schuberts Werke vorausnimmt.
Patrick Cohen spielt auf einem Hammerflügel von Anton Walter, Wien, 1790; Erich Höbarth spielt auf einer Violine von G. Guarnerius filius Andreae, Cremona, 1683; Christophe Coin spielt auf einem Violoncello von C.A. Testore, 1758.
Dieser Titel wurde 1988 zum ersten Mal veröffentlicht.
JOSEPH HAYDN [1732-1809] Trio no.27 in A flat major La bémol majeur / As-dur, Hob.XV:14 · Allegro moderato (13'43) · Adagio (8'09) · Rondo. Vivace (6'46) Trio no.26 in C minor ut mineur / c-moll, Hob.XV:13 · Andante (10'52) · Allegro spiritoso (8'44) Trio no.25 in E minor mi mineur / e-moll, Hob.XV:12 · Allegro moderato (10'07) · Andante (6'01) · Rondo. Presto (5'00)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!