Die h-Moll-Messe von Bach ist ebenso glanzvoll wie vielgestaltig – die ältesten Partien entstanden 1724, andere wurden 1733 zur Erlangung eines Postens in Dresden ausgearbeitet – und beschäftigte den Komponisten bis an sein Lebensende. Streng genommen geht es eher um ein ökumenisches als um ein katholisches Werk. Bachs Kunst verdichtet sich hier und findet zu größter Ausdruckskraft: eine ganze Welt für sich. Die Interpreten konnten gar nicht anders, als auf sie zurückzukommen, nach den höchst erfolgreichen Aufnahmen der beiden Passionen und des Weihnachtsoratoriums.
JOHANN SEBASTIAN BACH [1685-1750] I. Missa: Kyrie, Gloria · Kyrie eleison I (9'09) · Christe eleison (4'50) · Kyrie eleison II (3'11) · Gloria in excelsis Deo (1'47) · Et in terra pax (5'49) · Laudamus te (4'13) · Gratias agimus tibi (2'12) · Dominus Deus (4'56) · Qui tollis peccata mundi (2'46) · Qui sedes ad dextram Patris (4'06) · Quoniam tu solus sanctus (5'05) · Cum Sancto Spiritu (4'09)
II. Symbolum Nicenum: Credo · Credo in unum Deum (2'18) · Patrem omnipotentem (2'08) · Et in unum Dominum (4'46) · Et incarnatus est (2'28) · Crucifixus (2'58) · Et resurrexit (4'24) · Et in Spiritum Sanctum Dominum (5'19) · Confiteor (4'34) · Et expecto (2'24) · III. Sanctus Sanctus. Pleni sunt coli (3'46) · IV. Osanna, Benedictus, Agnus Dei, Dona nobis pacem Osanna in excelsis (2'39) · Benedictus (3'32) · Osanna in excelsis (2'44) · Agnus Dei (5'00) · Dona nobis pacem (2'39)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!