Die fünf Klavierkonzerte Beethovens erzählen auf ihre Art ein Stück seines Lebens. Im vorausgegangenen Teil dieser Gesamtaufnahme widmeten sich Kristian Bezuidenhout, Pablo Heras-Casado und die Mitglieder des Freiburger Barockorchesters dem Anfang und dem Ende der Geschichte (2. Klavierkonzert, das Wiener „Sprungbrett“ Beethovens, bzw. das 5., auch „Kaiserkonzert“). Nun geht es um das persönlichste, nämlich das 4. Klavierkonzert, das, überschattet von der drohenden Taubheit, die Konventionen der Gattung sprengt – gleich Orchesterwerken wie Coriolan oder die Ouvertüre zu den Geschöpfen des Prometheus.
LUDWIG VAN BEETHOVEN [1770-1827]
· Coriolan
Overture op. 62 in C minor / Ut mineur / c-Moll
Allegro con brio (7'29)
Piano Concerto no. 4 op. 58
G major / Sol majeur / G-Dur
· I. Allegro moderato (18'35)
· II. Andante con moto (4'55)
· III. Rondo. Vivace (9'44)
· Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Les Créatures de Prométhée / The Men of Prometheus
Overture. Adagio - Allegro molto con brio (4'53)
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!