FRANCIS POULENC
Stabat Mater. Sieben Tenebrae-Responsorien
Carolyn Sampson, Cappella Amsterdam, Estonian National SO and Chamber choir, Daniel Reuss
1h12
1 CD
HMC902149
Apple Music
Poulenc schrieb sein Stabat Mater, das er selbst als "Requiem ohne Verzweiflung" bezeichnete, im Jahre 1950. Er komponierte es im Gedenken an Christian Bérard, der im Paris der 1940er Jahre eine berühmte Persönlichkeit war und unter anderem Dekors für Filme und Theaterstücke von Jean Cocteau entwarf. Dieses meisterhafte Werk, das der Schwarzen Madonna von Rocamadour gewidmet ist, räumt dem Chor eine entscheidende Rolle ein und steht in einer direkten Linie mit den Grands Motets aus der Zeit Ludwig XIV. Nach Abschluss der Komposition schrieb Poulenc an Pierre Bernac: "Es ist gut, denn es ist vollkommen authentisch."
FRANCIS POULENC [1899-1963] Sept Répons des Ténèbres · I. Una hora non potuistis vigilare mecum (3'44) · II. Judas mercator pessimus (2'42) · III. Jesum tradidit impius (4'27) · IV. Caligaverunt oculi mei (3'01) · V. Tenebrae factae sunt (4'10) · VI. Sepulto Domino (3'11) · VII. Ecce quomodo moritur justus (5'54) Stabat Mater · I. Stabat mater dolorosa (4'50) · II. Cujus animam gementem (1'11) · III. O quam tristis et afflicta (2'54) · IV. Quae moerebat et dolebat (1'27) · V. Quis est homo, qui non fleret (1'33) · VI. Vidit suum dulcem natum (4'15) · VII. Eja mater, fons amoris (1'26) · VIII. Fac ut ardeat cor meum (2'32) · IX. Sancta mater, istud agas (3'35) · X. Fac ut portem Christi mortem (4'11) · XI. Inflammatus et accensus (2'07) · XII. Quando corpus morietur (4'46)
Neuigkeiten zu den Künstlern mit einem Klick
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten Ihrer Lieblingskünstler informiert werden und die Konzertdaten in Ihre Agenda eintragen? Melden Sie sich hier an!